Verpflichtung zur Nachhaltigkeits-Roadmap Alloga AG

Alloga fördert die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
Wir stärken die Resilienz des Schweizer Gesundheitsmarkts durch gezielte Investitionen.
Wir laden unsere Partner und Stakeholder ein, uns auf diesem Weg aktiv zu unterstützen und gemeinsam Innovationen für nachhaltigere Lösungen im Gesundheitsmarkt zu entwickeln.

Aus der Alloga Strategie - dem Alloga Kompass:
Nachhaltigkeit
Wir gewährleisten Sicherheitsmassnahmen und Zuverlässigkeit im Gesundheitsmarkt durch Einhaltung von Qualität, Standards und Regulatorien. Gleichzeitig fördern wir ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und stärken die Resilienz des Schweizer Gesundheitsmarkts durch gezielte Investitionen.
Zusammenfassung
Alloga ist entschlossen, die oben genannte Strategie (Auszug) umzusetzen und kontinuierlich an der Verbesserung der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Leistung zu arbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit allen Marktteilnehmenden sowie dem Nachhaltigkeitskomittee der Galenica Gruppe schaffen wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft.
Wir laden Sie ein, uns auf diesem Weg aktiv zu unterstützen und gemeinsam Innovationen für nachhaltigere Lösungen im Gesundheitsmarkt zu entwickeln.
Verpflichtung
Alloga bekennt sich zum Netto-Null-Ziel bis 2050 und folgt damit dem nationalen Klimaziel der Schweiz. Damit verpflichten wir uns zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in allen Geschäftsbereichen und erkennen an, dass unsere Geschäftspartner, deren Kunden und unsere Lieferanten eine wichtige Rolle bei der Erreichung unserer Umweltziele spielen. Unser Ziel ist es, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die unsere Werte teilen und aktiv zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltauswirkungen beitragen.
Wir streben an, durch enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern die Emissionen entlang der gesamten Dienstleistungs- und Lieferkette zu reduzieren. Wir fördern innovative Ansätze und Effizienzmassnahmen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, während alle relevanten Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.
Alloga setzt folgende Massnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen um:
Anforderungen an Lagerstandorte

- Implementierung eines Nachhaltigkeitsprogramms mit messbaren Zielen in den Bereichen Energie, Abfall und Wasser.
- Fortschreitende Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien.
- Zertifizierungen wie Ecovadis oder ähnliche Standards für Nachhaltigkeit werden eruiert und umgesetzt.
- Jährliche Berichterstattung über Scope 1 & 2 Emissionen.
Anforderungen an Dienstleistungen, insbesondere Transport

- Ausbau emissionsarmer Fahrzeugflotten durch Hybrid- oder Elektrofahrzeuge sowie alternative Treibstoffe.
- Nutzung von Technologien für intelligente Routenplanung und Optimierung von Beladungen.
- Pflege eines digitalen Flottenmanagementsystems, inklusive Daten zu Alter, Wartung und Effizienz der Fahrzeuge.
- Transportstandards wie zum Beispiel Green Freight Europe oder ähnliche Nachhaltigkeitszertifikate werden angestrebt.
- Jährliche Berichterstattung über Emissionen aus Transportaktivitäten.
Darüber hinaus werden spezifische Initiativen und Projekte benannt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltauswirkungen. Fortschritte im Hinblick auf die Umweltziele werden an unsere Geschäftspartner auf Anfrage transparent berichtet.
Ziele
Um die globale Erwärmung gemäss dem Pariser Klimaabkommen auf 1,5°C oder deutlich unter 2°C zu begrenzen, hat die Galenica Gruppe im Jahr 2025 den Prozess zur Definition von Science-Based Targets (SBTi) angestossen. Diese sind auch für uns als Teil der Galenica Gruppe verbindlich.
Zudem haben wir uns Alloga-spezifische Ziele gesetzt, die wir nach abgeschlossener Validierung durch SBTi auf die übergeordneten Ziele der Gruppe angleichen werden:
Unsere 7 Ziele bis 2030 (Beschrieb zur Grafik)

Verringerung der direkten (Scope 1 & 2) Emissionen pro versendete Einheit um 50% bis 2030, gemessen am Basisjahr 2021.
Messung innerhalb des Standorts der kritischen Verbraucher und Massnahmenplanung. Erreichen eines Anteils von 100% erneuerbarer Energie Alloga AG Standort Burgdorf bis 2026.
Begrenzung des Frischwasserverbrauchs am Standort Burgdorf im Verhältnis zum Grundwasserverbrauch auf ≤5% ab 2026 und höchstens ≤2.5% ab 2030.
Momentan im Aufbau - Definition und Festlegung des Zielwerts und Absenkpfads bis Ende 2026. Lieferanten: Bis 2027 haben 70% der Lieferanten (Messkriterium Auftragsvolumen) eigene wissenschaftsbasierte Reduktionsziele festgelegt.
Entwicklung von CO₂-neutralen (Logistik-) Dienstleistungen bis 2027, z. B. durch Kompensationsprogramme oder den Einsatz emissionsarmer Technologien.
Einführung eines geschlossenen Recyclingkreislaufs bis 2026. Anteil des recycelten Abfalls ≥75% bis 2030 (Ausgenommen: Medikamentenentsorgungen. Diese liegen in der Verantwortung der Zulassungsinhaber). Förderung der Kreislaufwirtschaft: Reduktion des operativen Verbrauchs- und Verpackungsmaterials um 25% bis 2030.
Einbindung der Belegschaft durch Sensibilisierung und kontinuierlichen Verbesserungsprozess KVP auch in ESG Themen. Eruierung, Entscheid und Messung der Ideen anhand der strategischen und ESG Ziele.

Berichterstattung von Treibhausgasdaten (GHG)
Wir verpflichten uns, transparente und regelmässige Berichterstattung über Scope 1, 2 und 3 Emissionen bereitzustellen (Scope 3 in Aufbau). Unsere Berichterstattung umfasst:
- Datenerhebung auf Basis anerkannter Standards
- Bereitstellung finaler Emissionsdaten bis Mai des Folgejahres
- Einbindung digitaler Tools für eine detaillierte Nachverfolgung und Berichterstattung
Governance und Fortschrittskontrolle
Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung und Zusammenarbeit wird Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in die Geschäftsüberprüfungen aufgenommen. Dabei werden:
- Fortschritte anhand von KPIs gemessen (z. B. Emissionsreduktionen, Energieverbrauch, Recyclingquoten)
- Anpassungen in enger Abstimmung mit den Stakeholdern vorgenommen
Jegliche Änderungen an der Roadmap werden schriftlich dokumentiert.
Die Ziele werden regelmässig überprüft, um sicherzustellen, dass wir mit den globalen sowie Galenica gruppenweiten Klimazielen in Einklang bleiben. Jegliche Änderungen werden schriftlich dokumentiert.
Gezeichnet, Führungsteam Alloga